Anfang September startete die Veranstaltungsreihe für die Bauleitung mit den Praxis-Seminaren Bauleitung: Intensive Tagesseminare zu stets relevanten Baurechtsthemen.
Am 2. und 3. September bildeten die Praxis-Seminare Bauleitung in Köln den Auftakt unserer Veranstaltungen speziell für Bauleitende im Herbst 2025/Winter 2026.
Mit den Teilnehmenden arbeitete sich Prof. Dr. Günther Schalk durch die folgenden Themen:
- Wer schreibt, der bleibt. Rechtssicherer Schriftverkehr und Dokumentation.
- Pfusch am Bau? Richtig umgehen mit Mängeln & Co.
Die Atmosphäre war entspannt, die Teilnehmenden wissbegierig. Dozent Schalk zeigte sich begeistert: „Die Gruppe war richtig harmonisch und hatte eine tolle Dynamik. Sehr aktiv und mit vielen Fragen, das hat das Seminar immens bereichert.“
Vorteile der Präsenzseminare
Schalk, der seit Jahren durch die Tages-Seminare für Bauleitende bei RM Rudolf Müller führt, freut sich über alle Teilnehmenden, die er in Präsenz begrüßen kann. Natürlich könne man Wissen auch über Webinare vermitteln, aber beim Vergleich mit einer Präsenzveranstaltung gebe es doch Abstriche. Die gesamte Dynamik unterscheide sich, so Schalk, die Kommunikation funktioniere anders und der Austausch sei lange nicht so produktiv.
Ein langjähriger Teilnehmer fasste die Vorteile während der Mittagspause an Tag eins wie folgt zusammen: „Im Berufsalltag habe ich gar nicht ausreichend Zeit, mich jederzeit über alle rechtlichen Neuerungen informiert zu halten. Da sind die Praxis-Seminare wirklich eine große Hilfe, zusammen mit einem Besuch der Bauleitertage. Zumal die Themen jedes Jahr wechseln. Es werden viele Fragen gestellt, auch gegensätzlich diskutiert, man tauscht sich intensiv auch mit anderen Teilnehmern aus – da nimmt man wirklich viel mit. Diese drei Veranstaltungen, die ich im Jahr besuche, reichen mir vollkommen aus, um relevante Rechtsthemen aufzufrischen und Neuerungen zu erfahren. Und,“ ergänzte er mit einem Zwinkern, „die Verpflegung ist immer toll.“
Dem Wandel im Seminargeschäft begegnen
Doch mit der fortschreitenden Digitalisierung ändern sich auch die Anforderungen der Kunden. Zwischen Fachkräftemangel und schwächelnder Baukonjunktur finden die Unternehmen bei Online-Seminaren die Flexibilität, die sie immer häufiger brauchen. Die örtliche Ungebundenheit, die wegfallenden Reisen und der minimale Zeitaufwand rund um das Seminar sind Faktoren, die neben der inhaltlichen Qualität immer stärker ins Gewicht fallen.
Veranstalter RM Rudolf Müller Medien beobachtet die Veränderungen und reagiert mit einem stets wachsenden Angebot an Webinaren, Hybrid-Veranstaltungen und digitalen Angeboten in allen Programmbereichen. Zwar eignet sich das Online-Format nach wie vor nicht für jede Veranstaltungsart, aber für die Praxis-Seminare Bauleitung soll dies nun getestet werden.
Daher bietet RM Rudolf Müller Medien nun erstmals Schalks Seminar „Wer schreibt, der bleibt.“ als Online-Veranstaltung an und beobachtet gespannt, wie dieses angenommen wird.
Wir bedanken uns für einen tollen Saisonstart im Bereich der Bauleitungs-Veranstaltungen und hoffen, einige von Ihnen im November auf den Bauleitertagen in München oder im Februar in Köln anzutreffen. Ob Präsenz- oder Onlineveranstaltung: Kommen Sie dazu, wir freuen uns auf Sie!
Unser Referent
Wenn Sie mehr über unseren Referenten Prof. Dr. Günther Schalk erfahren möchten, empfehlen wir das Kurzinterview 3 Fragen an… Prof. Dr. Günther Schalk .
Weitere Veranstaltungen für Bauleitende
Bauleitertage
Im November finden die 28. Münchner Bauleitertage und im Februar die 25. Kölner Bauleitertage statt.
Die Bauleitertage in Köln können mit dem folgenden Praxis-Seminar Bauleitung“ kombiniert werden, das Sie aber auch einzeln buchen können.
Praxis-Seminar Bauleitung „Behinderung und Co“
Dass es nicht rund läuft auf der Baustelle, kennen alle Bauleitenden zur Genüge. Wie man mit diesen Situationen am besten umgeht, darum geht es in diesem Tagesseminar direkt im Anschluss an die Bauleitertage.
Webinar „Wer schreibt, der bleibt. Rechtssicherer Schriftverkehr und Dokumentation.“
Termin: 17.+18.03.2026
An zwei aufeinanderfolgenden Vormittagen im März findet das Webinar jeweils von 9:00 – 12:30 Uhr statt.