„Kein Bauvorhaben läuft fehlerfrei.“ RA Goetz Michaelis über seinen Antrieb, den Knackpunkt eines jeden Bauvorhabens und die Eigenschaften einer guten Bauleitung.
RA Goetz Michaelis ist seit ca. 30 Jahren nahezu ausschließlich in den Bereichen privates Baurecht und Architektenrecht tätig: Sowohl außergerichtlich beratend, als auch bei gerichtlichen Auseinandersetzungen als Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. Er vertritt bundesweit eine Vielzahl von Firmen, Investoren und Architekten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in seiner Referententätigkeit.
Bei den Bauleitertagen 2025/2026 in München und Köln trägt RA Michaelis in diesem Jahr u.a. zum Thema Zahlungsverzug und Verjährung von Ansprüchen vor. Warum diese Themen so wichtig sind, was ihn in seiner vielschichtigen Arbeit antreibt und welche Eigenschaften eine gute Bauleitung ausmachen, verrät er uns im Kurzinterview.
„Herr Michaelis, neben der rechtlichen Beratung und Vertretung von Mandanten engagieren Sie sich als Referent, Autor und Lehrbeauftragter. Da ist man auf vielen Ebenen unterwegs und ständig in Bewegung. Das kostet Energie und Kraft, besonders dann, wenn man für seine Themen und Aufgaben brennt. Was ist Ihr Treibstoff, was spornt Sie an, Ihr Wissen weiterzugeben?“
„Der von Ihnen angesprochene `Treibstoff´, das Fachwissen weiterzugeben liegt darin, den eigenen Mandanten bestmöglich zu helfen, ihre rechtlichen Probleme fachlich fundiert und erfolgreich zu lösen. Es bringt Spaß, gemeinsam mit Bauleitern, Geschäftsführern, Investoren und Architekten Bauprojekte zu begleiten und erfolgreich zum Abschluss zu bringen. Das setzt voraus, dass man sich auch als Baurechtspezialist stets selbst weiterfortbildet und die aktuelle Rechtsprechung verfolgt und diese dann auch in den Projekten umsetzt.
Da ich auch seit vielen Jahrzehnten im Kampfsport aktiv tätig bin, spornt es mich insbesondere an, wie im Sport so auch im Berufsleben berechtigte Ansprüche effektiv durchzusetzen und unberechtigte Forderungen abzuwehren.“
„Zahlungsverzug, Mitwirkungspflichten und Verjährung von Ansprüchen – das sind nur drei der zahlreichen Themen, die bei den kommenden Bauleitertagen behandelt werden. Gibt es bei diesen drei Aspekten diesen einen gemeinsamen Knackpunkt, den jede Bauleitung tunlichst berücksichtigen sollte. Welcher ist es und warum gerade dieser?“
„Bei den von Ihnen angesprochenen Themenkomplexen geht es primär um die Beantwortung der Frage, wie es gelingt, berechtigte wirtschaftliche Interessen aus Sicht der Auftragnehmer zu wahren und umgekehrt aus Sicht der Auftraggeber sicherzustellen, dass ein Projekt finanziell nicht aus dem Ruder läuft.
Der gemeinsame Knackpunkt liegt somit darin, ein Bauprojekt wirtschaftlich erfolgreich abzuschließen, und zwar sowohl auf Auftraggeberseite als auch auf Auftragnehmerseite. Daher ist es für alle Vertragspartner von besonderer Bedeutung, das rechtliche Handwerkszeug zur Sicherung der eigenen finanziellen Interessen zu beherrschen, um Rechtsnachteile zu vermeiden."
„Als Fachanwalt haben Sie einen guten Einblick in viele Bauprojekte, die eben nicht fehlerfrei gelaufen sind. Daraus lässt sich lernen, wie man es besser machen kann. Welche Fehler vermeidet eine gute Bauleitung – sei es im täglichen Einsatz auf der Baustelle oder im Hinblick auf Konflikte mit dem Vertragspartner? Und wie gelingt dies am besten?“
„Ich begleite seit Jahrzehnten eine Vielzahl von Bauprojekten jeglicher Größe und kann daher sagen: Es gibt kein Bauvorhaben, welches fehlerfrei durchgeführt wird. Sowohl auf Auftraggeber- als auch auf Auftragnehmerseite zeichnet eine gute Bauleitung aus, dass sie die Kommunikation mit dem Vertragspartner beherrscht und vernünftig durchführt. Dabei spielen der Schriftverkehr und die ordnungsgemäße Dokumentation der Baumaßnahme eine immens große Rolle.
Frei nach dem Motto „Wer schreibt, der bleibt“ ist es für alle am Bau Beteiligten von elementar großer Bedeutung, dass technische und rechtliche Probleme in einem möglichst frühen Stadium miteinander kommuniziert werden, bevor das Kind in den Brunnen gefallen ist und der Zeit- und Kostenaufwand in die Höhe schießt.
Da ich auch als Schlichter und Schiedsrichter für Baustreitigkeiten tätig bin, ist es daher stets sinnvoll, wenn die Parteien noch miteinander reden und schreiben, bevor das Bauvorhaben eskaliert und letztendlich ein rechtliches und finanzielles Desaster die Folge ist.“
„Einmal mehr lässt sich feststellen, dass gute Kommunikation zwischen den am Bau Beteiligten und das Wissen um die rechtlichen Grundlagen die Dreh- und Angelpunkte für wirtschaftlich erfolgreiche Bauprojekte sind.
Herzlichen Dank für das Gespräch, Herr Michaelis!“
Unser Referent und seine Themen
RA Goetz Michaelis
Als Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht ist er bundesweit ausschließlich in den Bereichen Architekten-, Ingenieur-, privates Bau-, Vergabe- und Projektsteuerungsrecht tätig. Zudem ist er Schlichter und Schiedsrichter für Baustreitigkeiten (SO Bau). Seine Expertise gibt er außerdem als Fachbuchautor sowie als Referent und Dozent weiter.
Bauleitertage 2025/2026
Die 28. Münchner Bauleitertage finden im November und die 25. Kölner Bauleitertage im Februar mit neuem Programm statt.
Die Themenschwerpunkte sind in diesem Jahr:
- Kündigung, Abrechnung und Zahlung
- Mitwirkungspflichten des Auftraggebers
- Verjährung von Gewährleistungs- und Zahlungsansprüchen
- Überblick im Dschungel der Regelwerke