Durch die in Deutschland geltende Baustellenverordnung BaustellV sind durch den Bauherren Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren (SiGeKo) zu bestellen. Das ist notwendig, wenn Beschäftigte mehrere Unternehmen auf einer Baustelle tätig sind und ist sowohl bei Neubauten als auch bei Bauen im Bestand erforderlich. Aber wie sieht die Arbeit des SiGeKos aus? Welche Ausbildung benötigt er? Und was verdient er?
Was versteht man unter einem SiGeKo?
Die Abkürzung SiGeKo steht für Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator. Er ist für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz auf Baustellen zuständig.
Welche Aufgaben hat der SiGeKo?
Der SiGeKo hat die Aufgabe, Bauherren, Planer und die ausführenden Baubetriebe bei Ihrer Zusammenarbeit in Bezug auf Sicherheit und Gesundheitsschutz zu beraten und zu unterstützen. Dabei arbeitet er nach EU-Richtlinien 92/57 und Baustellenverordnung (BaustellV).
Weitere Aufgaben des SiGeKo sind:
· Identifizierung von Gesundheits- und Sicherheitsrisiken auf dem Bau
· Bei Gefahrenquellen Präventionsmaßnahmen entwickeln
· Erstellen eines SiGe-Plans (Überblick über die auf der Baustelle durchzuführenden Arbeiten)
· Durchführen von Sicherheitsbesprechungen und Sicherheitsbegehungen
· Koordinierung der verschiedenen bauausführenden Unternehmen
Um sich einen Überblick über die organisatorischen und rechtlichen Grundlagen des SiGeKo zu verschaffen, liefert das Buch „ Praxis-Handbuch SiGeKo “ viele Arbeitshilfen, Beispiele und Praxistipps. Bauherren und Bauunternehmer erfahren in diesem Nachschlagewerk, welche Aufgaben die von Ihnen beauftragten Koordinatoren oder auch sie selbst bei einem Bauvorhaben auszuüben haben.
Wer darf SiGeKo werden?
Wer Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator werden möchte, sollte über folgende Kenntnisse verfügen:
· Baufachliche Kenntnisse, z.B. als Polier, Meister oder Techniker
· Arbeitzschutzfachliche Kenntnisse (RAB 30, Anlage B)
· Spezielle Koordinationskenntnisse (RAB 30, Anlage C)
· Mind. 2 Jahr berufliche Erfahrung in Planung und/oder Ausführung von Bauvorhaben
Die Kenntnisse der RAB 30 Anlage B und Anlage C erhalten Sie durch die Teilnahme an einem entsprechenden Lehrgang und Bestehen der schriftlichen Abschulussprüfung. Die RM Akademie bietet diese Lehrgänge an und ist bundesweit als Bildungsträger zertifiziert (Weitere Infos/ siehe unten: Wer ist die RM Akademie).
Wann muss ein SiGeKo hinzugezogen werden?
Nach EU-Richtlinien 92/57 und Baustellenverordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales ist der Bauherr verpflichtet, geeignete Koordinatoren für Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen einzusetzen.
Dies ist notwendig, sobald Beschäftigte mehrerer Arbeitgeber auf einer Baustelle tätig sind. Der Bauherr kann die Funktion des SiGeKo auch selber übernehmen, falls er die erforderliche Eignung besitzt.
Der Koordinator muss zu Beginn der Planungsphase des Bauvorhabens schriftlich bestellt werden, damit er alle zu erfüllenden Aufgaben erledigen kann.
Was bedeutet RAB30?
Die Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen (RAB) werden vom Ausschuss für Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (ASGB) aufgestellt, entwickelt und angepasst. Sie geben den Stand der Technik bzgl. Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen wieder.
Die aufgestellten Regeln der RAB 30 sind verpflichtende Mindestanforderung für die Lerninhalte des SiGeKo-Lehrgangs und die Voraussetzungen der Bildungsträger bzw. Ausbildungsstätten. Sie beschreiben die für eine Tätigkeit als Koordinator notwendigen Aufgaben, Qualifikationen und Mindestkenntnisse.
Was verdient ein SiGeKo?
Das durchschnittliche Bruttogehalt des SiGeKo liegt bei 40-Wochenstunden im Schnitt bei ca. 4.650 Euro monatlich. Die Gehaltsspanne liegt zwischen ca. 4.091 Euro und 5.285 Euro in Deutschland. Dieser Betrag ist abhängig von der Länge der Berufserfahrung und dem Bundesland, in dem der SiGeKo tätig ist.
Was kostet die Ausbildung zum SiGeKo?
Ausbildungen zum SiGeKo werden ab ca. 1.450 Euro angeboten.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Länge der Ausbildung variiert je nach Anbieter. Die RM Akademie bietet den Lehrgang mit 8 Unterrichtstagen á 9 Lerneinheiten zzgl. 1 Vormittag für die schriftliche Abschlussprüfung an. Die Zahl der vorgegebenen Unterrichtseinheiten ist in der RAB 30 mit 32 LE je Teil (Anlage B und Anlage C) festgelegt.
Wo wird die Ausbildung angeboten?
Die RM Akademie bietet verschiedene Live-Online-Seminare und Präsenz-Weiterbildungen an, um Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren auszubilden:
· SiGeKo Rab 30, Anlage B und C
· SiGeKo Rab 30, Anlage C
· SiGeKo Plus, eintätige Weiterbildungen
Zusätzlich zur klassischen Ausbildung nach RAB 30 vermittelt Ihnen die RM Akademie die Themen Brandschutz, Umweltschutz, Abfallmanagement und Intrusionsschutz.
Wer ist die RM Akademie?
Die RM Akademie wurde von der Rudolf Müller Mediengruppe gegründet. Das Ziel der Akademie ist, qualitativ hochwertige Weiterbildungen anzubieten, da es besonders für Fachkräfte relevant ist, stets auf dem neusten Stand zu sein. Das Augenmerk liegt dabei auf einer Kombination von digitalen Elementen und klassischen Präsenzveranstaltungen, das sogenannte Blended Learning. Dank der digitalen Lernangebote können die Teilnehmer flexibel, individuell und selbstbestimmt lernen. Berufserfahrene Praktiker unterrichten in den Präsenzveranstaltungen und bieten wiederum Platz für praktische Übungen und Erfahrungsaustausch. Die Lehrgänge der Akademie umfassen ein Themenportfolio der Bereiche Bauen, Handel, Planen, Arbeitssicherheit und Brandschutz.
Was beinhaltet die Ausbildung zum SiGeKo?
Die Ausbildung zum SiGeKo beinhaltet die Vermittlung von arbeitsschutzfachlichen, sowie speziellen Koordinationskenntnissen.
Die Lehrgangsinhalte der RM Akademie sehen im Detail wie folgt aus:
Arbeitsschutzfachliche Kenntnisse (RAB 30, Anl. B)
· Arbeitsschutzrecht und Arbeitsschutzsystem
· Bausstellenspezifische Unfall- und Gesundheitsgefährdungen und erforderliche Schutzmaßnahmen
· Einrichtungen der Ersten Hilfe
· Tagesunterkünfte, Waschräume, Toiletten und sonst. Einrichtungen
· Persönliche Schutzausrüstungen
· Arbeitszeitregelungen
Für Personen aus dem Arbeitsschutz, z.B. Fachkraft für Arbeitssicherheit, ist die Anlage B nicht zwingend erforderlich. Sie wird aber dennoch empfohlen, da vor Allem die Baustellenspezifischen Gefährdungen in der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit nicht so ausführlich behandelt werden.
Spezielle Koordinatorenkenntnisse (RAB 30, Anl. C)
· Die Baustellenverordnung
· Koordinierung während der Planung und der Ausführung
· Aufgaben des Koordinators
· Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan
· Unterlage für spätere Arbeiten an der baulichen Anlage
· Koordinierung während der Ausführung eines Bauvorhabens
· Instrumente für die Tätigkeit des Koordinatorsund deren Nutzung
· Umgang mit Konfliktsituationen
SiGeKo PLUS, Fortbildung für SiGeKo
· Aktuelle Neuerungen Gesetze, Verordnungen, Richtlinien, EN-Normen
· Brandschutz erweitert um Brandschutzmanagement, Umsetzung der DIN 14096 Teil C und Aufbereitung der Brandschutz-Unterlage
· Intrusionsschutz Maßnahmen zur Verhinderung von unbefugtem Zutritt, Einbruch und Diebstahl auf Baustellen
· Umweltschutz Einrichtungen zum Schutz von Boden, Wasser, Luft, Abwasserbehandlung und Abfallmanagement
Hier finden Sie das SiGeKo-Lehrgangsangebot der RM Akademie.