„Gestörter Bauablauf“ – inzwischen ein Modebegriff, der ganze Bücher füllt. Was verbirgt sich dahinter? Baustellen laufen selten komplett rund. Mal kommt ein Plan nicht rechtzeitig, mal ist die Vorleistung nicht fertig, der Bauherr ändert nachträglich die Leistung um, möchte gerne
WeiterlesenAutor: LWiese
Praxis-Handbuch SiGeKo
Der Praxis-Ratgeber verschafft einen Überblick über die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen und unterstützt mit seinen vielen Beispielen, Praxistipps und Arbeitshilfen als praktisches Nachschlagewerk bei der Koordination in der Planungs- und Ausführungsphase. Es hilft damit bei der professionellen und wirtschaftlichen Erbringung der Koordinierungsaufgabe.
WeiterlesenIhre Pflichten bei der Baugenehmigung
Die Baugenehmigung ist durch den Bauherrn einzuholen – richtig? „Die Baugenehmigung ist Sache des Bauherrn“, heißt es immer wieder. Das ist grundsätzlich auch richtig – weil der Bauherr im Regelfall die für die Durchführung der Baumaßnahme notwendigen Genehmigungen beizubringen hat.
WeiterlesenDie Koordinationspflicht gleichzeitig arbeitender Auftragnehmer
Die Pflicht der Koordinierung gleichzeitig arbeitender Auftragnehmer (AN) ist immer wieder ein Streitthema, wenn die AN sich gegenseitig hindern. Wer ist verantwortlich?
WeiterlesenBauleiter digitalisieren ihre Baustelle
Als Bauleiterin oder Bauleiter sind Sie es, der die digitalen Helfer einsetzt. Ihre Kunden und Auftraggeber erleben so eine neue Form der Zusammenarbeit mit Ihnen, Ihre Lieferanten freuen sich über konkrete Bestellungen
Weiterlesen